Publikationen



Kulturanalyse des Ländlichen - Publikationen der Mitglieder


2024

Kuhn, Konrad (2024): Eiertanz auf verschiedenen Banketten? Nachdenken über Wissenschaft, Politik und Volkstanz in Tirol (mit Anna Larl und Manuela Rathmayer). In: Timo Heimerdinger, Marion Näser-Lather (Hg.). «Position beziehen”, “Haltung zeigen”?! (Freiburger Studien zur Kulturanthropologie 5). Münster/New York (im Druck).

2023

Bischof, Susann/Decker, Anja (2023): ‘Out of Balance? Understanding Resident-Municipality Relations in Rural Peripheries through Ascriptions of Responsibility’. Journal of Rural Studies 97, S. 281-89.
Boser, Katja (2023):18 Jahre jung, ledig, einheimisch. Der Dinkelscherbener Schäfflertanz im Licht des Toleranzgedankens. In: Alzheimer, Heidrun/Doering-Manteuffel, Sabine/Treiber, Angela (Hrsg.): Schweden/Ambiguitäten verhandeln. Tolerieren als soziale und kulturelle Praxis (= Jahrbuch für Europäische Ethnologie, Bd. 16/17). Paderborn, S. 209-240.
Elpers, Sophie (2023): ICE beleid in Nederland: Een vergelijkend en samenwerkend perspectief. Faro. Tijdschrift over cultureel erfgoed 16 (2), S. 48-51. 
Fenske, Michaela (2023): Mit der Blauen Holzbiene denken. Neue Perspektiven auf die Verflechtungen von Menschen und Insekten. In: Bayerisches Jahrbuch 2023.  
Heinzer, Nikolaus (2023): Wolfsmanagement in der Schweiz. Eine Ethnografie bewegter Mensch-Umwelt-Relationen. Zürich.
Kuhn, Konrad (2023): Gehen – kulturwissenschaftlich. Erkundungen zu alltäglichen Praktiken. (Hrsg.) (Bricolage – Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie 12). Innsbruck: iup, 184 S. (open-access).
Kuhn, Konrad (2023): Alles geht? Einführende Gedanken zu alltäglichen Praktiken des Zu-Fuß-Gehens. In: Konrad J. Kuhn (Hg.): Gehen – kulturwissenschaftlich. Erkundungen zu alltäglichen Praktiken. (Bricolage 12). Innsbruck: iup, S. 7-15.
Kuhn, Konrad (2023): «Walser-Volkskunde». Nahverhältnisse, alpin-kulturelle Rückprojektionen und die Wissenschaft über ein „Bergvolk“. In: Karl C. Berger, Alexandra Bröckl, Valeska Flor, Jenny Illing, Gilles Reckinger und Martina Röthl (Hrsg.): «Es wäre ja schade, wenn alles geklärt wäre». Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse. (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse 6). Münster/New York, S. 69-87.
Kuhn, Konrad (2023): Im Reigen der Ideologisierungen. Karl Horak, Volkstanz und der Nationalsozialismus (mit Anna Larl und Manuela Rathmayer). In: Tiroler Heimatblätter – Zeitschrift für regionale Kultur 98:2, S. 60-67. 
Murawska, Oliwia (2023): Posthuman? Perspektiven auf Natur/Kultur. Paderborn (gem. mit Torsten Cress und Annika Schlitte).
Peselmann, Arnika (2023): Achtung, Apfelwickler! Pflanzenkrankheiten in ländlichen Ökonomien aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Fenske, Michaela/Carper, Pearl-Sue (Hrsg.): Herausgefordertes Leben. Seuchen bei Menschen, Tieren und Pflanzen. (Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie/Empirischen Kulturwissenschaft, Bd. 10)  Würzburg, S. 109-134. 
Trummer, Manuel (2023): Strategic Idylls. Visual Regimes of the Rural. In: Rural Future (eds. ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Hamburg. Link zur open access-Publikation: https://read.zeit-stiftung.com/rf/.
Trummer, Manuel (2023): Wissen | Mobilität | Idylle. Junge Hochqualifizierte zwischen „Stadtflucht“ und „Landlust“. In: Schindler, Thomas et al. (Hrsg.): Alltagskultur ist Alltagskultur ist Alltagskultur. Kulturkontakte – Kultur(de/re)konstrukte – Kulturverluste. Marburg, S. 70-76. 
Wittmann, Barbara (2023): Inner-Professional Perspectives on Factory Farming: Moral Positioning in a Field Considered as Immoral. In: May, Sarah/Growth, Stefan/Müske, Johannes (Hrsg.): Morality as Organizational Practice. Negotiating, Performing, and Navigating Moral Standards in Contexts of Work (= Freiburger Studien zur Kulturanthropologie Bd 6). Münster/New York, S. 23-38.
Wittmann, Barbara (2023): Vom Hähnchenschlegel zur Insektenfarm? Nutztierhaltung im 20. und 21. Jahrhundert. In: May, Herbert/Rodenberg, Markus (Hrsg.): Tierisch nützlich. Der Mensch und sein Vieh. Bad Windsheim, S. 32-43.

2022

Bürkert, Karin (2022): Kultur als rurbane Ressource: Ethnografische Perspektiven auf Steuerungsprozesse von „Kunst und Kultur in ländlichen Räumen“. Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 118(1&2), S. 104-126. Online unter: https://doi.org/10.31244/zekw/2022.06. 
Kuhn, Konrad (2022): Explorations into Alpine Culture. Narratives of the Walsers and Alpine Folklore Studies. In: Tobias Boos, Daniela Salvucci (Eds.): Cultures in Mountain Areas: Comparative Perspectives / Culture in aree di montagna : prospettive comparative / Kulturen in Gebirgsregionen : Vergleichende Perspektiven. Bozen: bu,press, pp. 243-266. (open-access zugänglich unter 10.13124/9788860461902_09 ).  (peer-review)
Kuhn, Konrad (2022): Pflegefall Volkstanz. Wissenshistorische Überlegungen aus einem Forschungsprojekt (mit Anna Larl und Manuela Rathmayer). In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerks, 71, S. 127-138. 
Spieker, Ira (2022): Wissensgeschichte und Vernetzung. Das Archiv für Agrargeschichte als Forschungsplattform. In: Archiv für Agrargeschichte (Hrsg.): Eigensinnig vernetzt. Spuren sichern und Quellen erschließen in der neueren Agrargeschichte. Zürich, S. 291-294.
Wittmann, Barbara (2022): Beruf Massentierhalter:in. Landwirtschaft zwischen Fürsorge, Ausbeutung und Natur-Beherrschung. In: ForAP 5/22 (2022), S. 9-23. Link zur open access-Publikation: http://rzbvm049.uni-regensburg.de/index.php/slk/article/view/70.

2021

Decker, Anja (2021): Kooperationen, Abgrenzungen, (Un)Sichtbarkeiten. Landevents als temporäre Akteur*innengeflechte moralisierter Märkte. In: Fenske, Michaela/Peselmann, Arnika/Best, Daniel (Hrsg.): Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Bielefeld: Transcript. S. 295-317.
Fenske, Michaela/Peselmann, Arnika/Best, Daniel (2021): Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Würzburg.
Heinzer, Nikolaus: „In welche Richtung will jetzt wirklich die Schweiz?“ Zukunftsvisionen und Gesellschaftsentwürfe im Kontext der Schweizer Wolfsdebatten. In: Eggmann, Sabine und Konrad Kuhn (Hg.): Schweizerisches Archiv für Volkskunde/Archives Suisses des Traditions Populaires. 117. Jahrgang (2021), Heft 1, S. 7-26.
Kuhn, Konrad (2021): Heimat-Schreiben in der Selbstbeschränkung. Wissen und Politiken einer «Volkskunde Tirols». In: Tiroler Heimat – Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols, 85, S. 79-94.
Müller, Oliver (2021): Making Landscapes of (Be)longing. Territorialization in the Context of the EU Development Program LEADER in North Rhine-Westphalia. In: European Countryside.
Müller, Oliver (2021): Der Driesch – Die (Re)Konstruktion einer historischen Kulturlandschaft. Territoralisierungspraktiken im Kontext des LEADER-Programms. In: Fenske, Michaela/Peselmann, Arnika/Best, Daniel (Hrsg.): Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Bielefeld. 
Peselmann, Arnika/Fenske, Michaela (2021): Das Ländliche in erweiterter Perspektive. In: Dies./Best, Daniel (Hrsg.): Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Würzburg, S. 13-30.
Scholze-Irrlitz, Leonore (2021): Geleitwort. In: Fenske, Michaela/Peselmann, Arnika/Best, Daniel (Hrsg.): Ländliches Vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Würzburg, S. 8-11.
Schürmann, Thomas (2021): Höfe vor der Nachfolge. Landwirtschaft und bäuerliches Selbstverständnis im Oldenburger Münsterland (Schriften zur Alltagskultur im Oldenburger Münsterland, Bd. 2).
Schürmann, Thomas (2021): Prosperität ohne Ende? Landwirtschaft und Zukunftserwartungen im Oldenburger Münsterland. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 69 (2021), Heft 1, S. 49-63.
Schürmann, Thomas (2021): Höfe und ihre Menschen. Biographische Zugänge zur Landwirtschaft im Oldenburger Münsterland. In: Fenske, Michaela/Dinkl, Susanne (Hrsg.): Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 8 (2021): Durch Leben wandeln. Neuere biografische Forschungen. Würzburg, S. 165-183.
Spieker, Ira/Inhetveen, Heide/Schmitt, Mathilde (2021): Passion und Profession. Pionierinnen des ökologischen Landbaus, München.
Wittmann, Barbara (2021): Intensivtierhaltung. Landwirtschaftliche Positionierungen im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (=Umwelt und Gesellschaft Bd. 25). Göttingen. Link zur open access-Publikation: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/kulturwissenschaft/56170/intensivtierhaltung.

2020

Aka, Christine (2020): 
„Leutenot“ im Erdbeerfeld – Saisonarbeit und Veredelungswirtschaft in gegenseitiger Abhängigkeit. Das Beispiel Oldenburger Münsterland. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 68(2), S. 65-83.
Aka Christine (2020): Mein Dorf im Buch. Ehrenamtliches Engagement als Exempel für “doing Ländlichkeit”. Ein Beitrag mit autoethnografischen Elementen. In: Trummer, Manuel/Decker, Anja (Hrsg.): Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen. Bielefeld, S. 299-311.
Decker, Anja/Trummer, Manuel (2020): Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen. Eine thematische Hinführung. In: Das Ländliche als Kulturelle Kategorie. Bielefeld, S. 9-20.
Flor, Valeska/Graf, Andrea (2020): "Zwischen Landlust und Landfrust." Aktuelle studentische Projekte über Imaginationen des Ländlichen. In: Trummer, Manuel/Decker, Anja (Hrsg.): Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen (=Kulturanalysen des Ländlichen, Bd. 1). Bielefeld.
Heinzer, Nikolaus: Mensch-Umwelt-Relationen in Bewegung. Eine Ethnografie des Wolfsmanagements in der Schweiz. Zürich, 2020. (Doktorarbeit, online veröffentlicht auf Zurich Open Repository and Archive.
Heinzer, Nikolaus: Modes of Involvedness. Theorising Different Ways of Relating within the Swiss Wolf Debate. In: Michaela Fenske, Bernhard Tschofen (Hg.): Managing the Return of the Wild. Ethnographic Encounters with Wolves in Europe. London, New York: Routledge 2020, S. 98-117.
Kuhn, Konrad (2020): Continuities of Thinking, Austrification and Critique of Modernization. Adolf Helbok and Folklore Studies in Austria after 1945 (with Anna Larl). In: Journal of European Ethnology and Cultural Analysis JEECA, 5:1, S. 77-101.
Kuhn, Konrad (2020): «Jüdische Volkskunde» als Wissensraum. Vergessene Spuren einer bewahrenden Kulturforschung. In: Jacques Picard, Angela Bhend (Hg.): Jüdischer Kulturraum Aargau. Zürich: Hier und Jetzt, S. 437-452.
Kuhn, Konrad (2020): Dimensionen der Tracht. Nachbetrachtungen in vier Thesen. In: Peter Assmann, Reinhard Bodner, Karl C. Berger (Hg.): Tracht. Eine Neuerkundung. Begleitband zur Sonderausstellung 2020 am Tiroler Volkskunstmuseum. Innsbruck: Verlag der Tiroler Landesmuseen, S. 215-219.
Liburkina, Ruzana/Otto, Laura (2020): Landwirtschaft, Lebensmittel, Lieferkette in der Krise: Verantwortung situieren. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 21(3), S. 227-238.
Müller, Oliver (2020): Die Herstellung ruraler Naturen als Materialisierung des Dörflichen. In: Manuel Trummer/Anja Decker (Hrsg.): Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen. Bielefeld, S. 45-60.
Müller, Oliver/Sutter, Ove/Wohlgemuth, Sina (2020): Learning to LEADER. Ritualised Performances of 'Participation' in Local Arenas of Participatory Rural Governance. In: Sociologia Ruralis 60 (1), S. 222-242.
Scholze-Irrlitz, Leonore (2020): Paradigma „Ländliche Gesellschaft“. Ethnografische Skizzen zur Wissensgeschichte bis ins 21. Jahrhundert. Münster, New York. 
Sutter, Ove/Müller, Oliver/Wohlgemuth, Sina (2020): Learning to LEADER. Ritualised Performances of 'Participation' in Local Arenas of Participatory Rural Governance. In: Sociologia Ruralis, Vol. 60, Issue 1, S. 222-242 (peer reviewed).
Trummer, Manuel/Decker, Anja (2020): Das Ländliche als Kulturelle Kategorie: Aktuelle Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen (= Kulturanalyse des Ländlichen, Band 1). Bielefeld.
Trummer, Manuel (2020): Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen. Eine thematische Hinführung. In: Trummer, Manuel/Decker, Anja (Hrsg.): Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen (= Kulturanalyse des Ländlichen, Band 1). Bielefeld. S. 9-23.
Wohlgemuth, Sina/Sutter, Ove/Müller, Oliver (2020): Kulturanthropologische Einsichten in die partizipative Entwicklung ländlicher Regionen – ein abschließender Forschungsbericht. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 67, 1, S. 236-247.
Wohlgemuth, Sina (2020): Zukunftsagency – Wie Bewohner*innen ländlicher Regionen im Rahmen des LEADER-Programms der EU den Zugang zur Zukunftsgestaltung aushandeln. In: Ruth Dorothea Eggel et al (Hrsg.): Planen. Hoffen. Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag. Münster.

 
Ältere Publikationen
Aus Umfangsgründen sind hier nur fünf Publikationen pro Person aufgelistet, für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Verlinkungen zu den Homepages der einzelnen Mitglieder.

Aka, Christine (2012): „Ungeschriebene Gesetze?“ – Dörfliche Solidargemeinschaft zwischen Nachbarschaftshilfe und rigiden Verhaltenszwängen. In: Zumholz, Maria Anna  (Hrsg.): Krach um Jolanthe. Krise und Revolte in einer agrarisch-katholischen Region 1929–1930 und der Konflikt um die Deutungs- und Erinnerungskultur. Münster, S. 99–124.
Aka, Christine (2012): Bauern, Kirchen, Friedhöfe. Bäuerliche Repräsentationskultur in der Wesermarsch vom 17. bis 19. Jahrhundert. In: Kulturen 2010. Repräsentationen des Regionalen. Hrsg. im Auftrag der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen, S. 21–33.
Aka, Christine (2011): „En Buer wär`k, keen Edelmann“. Statusdenken und Elitenbewusstsein über den Tod hinaus. In: Hartmann, Andreas/Höher, Peter et al. (Hrsg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Münster, S. 129–141.
Aka, Christine (1999): Katholische Frauen auf dem Lande – Bewahrerinnen des ‘rechten Glaubens’. In: Heidrich, Hermann (Hrsg.): Frauenwelten. Arbeit, Leben, Politik und Perspektiven auf dem Land. Bad Windsheim, S. 229–244.
Aka, Christine (1994): Die Land-Frauen im Lesebuch. In: Museumsdorf Cloppenburg, Niedersächsisches Freilichtmuseum (Hrsg.): Landarbeit und Kinderwelt. Das Agrarwesen in pädagogischer Literatur – 18. bis 20. Jahrhundert. Cloppenburg, S. 321–353.

Decker, Anja/Bernard, Josef/Contzen, Sandra/Shucksmith, Mark (2019): Poverty, social exclusion and
marginalisation in diversified rural contexts. Sociologia Ruralis 59 (3): 353-368.
Decker, Anja (2019) The ambiguous experience of motherhood in the Western Bohemian countryside: Exploring rural gender inequalities through the framework of precarity. Sociologia Ruralis 59 (3): 517-539.
Decker, Anja (2018): Eine Tiefkühltruhe voller Fleisch. Selbstversorgerlandwirtschaft im Kontext sozialer Ungleichheit. In: Zeitschrift für Volkskunde 2018/II, S. 213–236.
Decker, Anja 
(2017): Ein tschechischer Kleinstbauer zwischen Subsistenz- und Warenproduktion. Überlegungen zur Rolle der Kleinstlandwirtschaft im Kontext der Prekarisierung ländlicher Lebenswelten. In: Berliner Blätter 74, S. 63–80.
Decker, Anja/ Trummer, Manuel (2016): Arbeit, Mobilität und Lebensgestaltung in ländlichen Regionen Westböhmens und Ostbayerns. Eine vergleichende Ethnographie. In: Hlavačka, Milan/Luft, Robert/Lunow, Ulrike (Hrsg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Collegium Carolinum. München, S. 345–358. 

Egger, Simone (
2016): „Volkskultur“ in der spätmodernen Welt. „Das Bayerische“ als ethnokulturelles Dispositiv. In: Schmidt-Lauber, Brigitta/Wietschorke, Jens (Hrsg.): „Volkskultur“ 2.0. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, S. 119–147.
Egger, Simone (2013): Servus Heimat. Servus München. Volkskultur als Stilmittel urbaner Repräsentation. In: Eggmann, Sabine/Oehme-Juengling, Karoline (Hrsg.): Doing society. „Volkskultur“ als gesellschaftliche Selbstverständigung. Basel, S. 136–148.
Egger, Simone (2008): Phänomen Wiesntracht. Oktoberfestbesucher und ihre Kleider zwischen modischer Orientierung und der Suche nach Identität. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008, S. 79–95.
Eisch-Angus, Katharina (2012): Mit dem Glas stirbt Kultur. Europäische Transformationsprozesse im Spiegel der Glasmacherei bis zur Gegenwart. In: Alzheimer, Heidrun (Hrsg.): In Europa – Kulturelle Netzwerke lokal, regional, global. Festschrift zum 70. Geburtstag von Bärbel Kerkhoff-Hader (=Veröffentlichungen für Volkskunde und Kulturgeschichte 104). Würzburg, S. 37–57.
Eisch-Angus, Katharina (2009): Revisiting Eisenstein: Die tschechisch-bayerische Grenze als Forschungsobjektiv. In: Tschechien. Jahrbuch für Europäische Ethnologie 4, S. 219–240.
Eisch-Angus, Katharina/Dengler, Dietmar (1995): Kulturdebatte: Die Provinz im Kopf. In: Lichtung. Ostbayerisches Magazin 8, S. 21–23.
Eisch-Angus, Katharina (1994): Die Grenze: Gewalt und Freiheit im bayerisch-böhmischen Grenzraum. In: Brednich, Rolf W./Hartinger, 
Walter  (Hrsg.): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses Passau 1993 (= Passauer Studien zur Volkskunde 8). Passau, S. 595–605.
Eisch-Angus, Katharina (1991): Fremde Heimat Böhmerwald. Gespräche mit Deutschen in einem böhmischen Dorf. In: Becher, Peter/Ettl, Hubert (Hrsg.): Böhmen. Blick über die Grenze. Viechtach, S. 128–135.
Elpers, Sophie (2014): Zwischen Verlust und Wiederaufbau: Notunterkünfte für Mensch und Tier nach den Zerstörungen niederländischer Bauernhöfe im Zweiten Weltkrieg. In: Vorwig, Carsten/Heuter, Christoph/Schimek, Michael (Hrsg.): Bauern-, Herren-, Fertighäuser: Hausforschung als Sozialgeschichte. Münster, S. 279–294.
Elpers, Sophie (2009): Wendepunkt? Der Wiederaufbau der kriegszerstörten Bauernhöfe in den Niederlanden. In: Dies./Klueting, Edeltraud/Spohn, Thomas (Hrsg.): Landwirtschaftliches Bauen im Nordwesten zwischen 1920 und 1950. Münster, S. 111–128.
Elpers, Sophie (2008): Frauen bedenken – Männer beschließen. Wissen und Geschlecht beim Wiederaufbau der kriegszerstörten Bauernhöfe in den Niederlanden. In: Langreiter, Nikola et al. (Hrsg.): Wissen und Geschlecht. Beiträge der 11. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Wien, S. 45–63.
Endter, Cordula (2015): Mobilität als begrenzte Ressource im ländlichen Raum oder wie ältere Ehrenamtliche eine Buslinie betreiben. In: Tauschek, Markus/Grewe, Maria (Hrsg): Knappheit, Mangel, Überfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen im Umgang mit begrenzten Ressourcen. Frankfurt/M., S. 291–307.
Endter, Cordula (
2015): Bestellt und hoffentlich abgeholt? Zur Problematik ländlicher (Im)Mobilität und Daseinsvorsorge im Alter. In: Bolze, Max et al. (Hrsg.): Altern als Prozess. Konzepte, Narrative, Praktiken. Bielefeld.
Endter, Cordula (2015): Alltagsmobilitäten im Alter. Ein Dorf fährt Bus. In: Bolze, Max et al. (Hrsg.): Altern als Prozess: Konzepte, Narrative, Praktiken. Bielefeld.
Endter, Cordula  (2007): »Ich hätte nie gedacht, dass es klappt« – Selbstständigsein auf dem Dorf. In: Black, Falk (Hrsg.): Ein Dorf voller Narren. Karneval - Idylle - Rechtsextremismus. Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge 43, S. 66–78.
Endter, Cordula (2007): Leben an der Grenze. Alltagswelten von Frauen entlang der Oder-Neiße-Grenze. In: Färber, Alexa/Schneider, Franka (Hrsg.): Laboratorium: Studentische Arbeiten aus dem Institut für Europäische Ethnologie. Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge 44, S. 149–155.

Fenske, Michaela 
(2016): Reduktion als Herausforderung. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an Tiere in ländlichen Ökonomien. In: Langthaler, Ernst/Nieradzik, Lukasz/Schmidt-Lauber, Brigitta (Hrsg.): Ökonomien tierischer Produktion. Mensch-Nutztier-Beziehungen in industrialisierten Kontexten (= Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 13), S. 15-32.
Fenske, Michaela (2015): Für eine Befremdung des Blicks. Perspektiven einer kulturanthropologischen Erforschung von Ländlichkeiten. In: Fenske, Michaela/Hemme, Dorothee (Hrsg.): Ländlichkeiten in Niedersachsen. Kulturanthropologische Perspektiven auf die Zeit nach 1945. Göttingen, S. 9–20.
Fenske, Michaela/Hemme, Dorothee (2015): Ländlichkeiten in Niedersachsen. Kulturanthropologische Perspektiven auf die Zeit nach 1945 (Göttinger kulturwissenschaftliche Studien 11). Göttingen. 
Fenske, Michaela (2002): Bäuerlicher Widerstand unter dem Mikroskop. Mechanismen dörflicher Konfliktlösung zwischen Tradition und Fortschritt. In: Lipp, Carola et al. (Hrsg.): Volkskunde in Niedersachsen. Regionale Forschungen aus kulturhistorischer Perspektive Referate der Tagung vom 28. Februar bis 2. März 2001 im Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum (= Kataloge und Schriften des Museumsdorf Cloppenburg 11). Cloppenburg, S. 219–226.
Fenske, Michaela (
1999): Ein Dorf in Unruhe. Waake im 18. Jahrhundert (=Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte 13). Bielefeld.
Flor, Valeska (Hrsg.) (2017): Zwischen Landlust und Landfrust. Vorstellungen vom Leben auf dem Land. Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der Kulturanthropologie, Universität Bonn. Düren.
Flor, Valeska/Bauer, Katrin/Graf, Andrea (Hrsg.) (2016): Dörfer im Fokus. Skizzen über Veränderungsprozesse im ländlichen Raum (=Alltag im Rheinland. Sonderheft 2016, Reihen-Hg. LVR-Institut für Landeskunde und Regionalforschung). Bonn. 
Flor, Valeska (
2016): Über den Zwang gehen zu müssen. Die Umsiedlung Immerath-Lützerath-Pesch, In: Dörfer im Fokus. Skizzen über Veränderungsprozesse im ländlichen Raum (=Alltag im Rheinland. Sonderheft 2016, Hg. LVR-Institut für Landeskunde und Regionalforschung). Bonn.
Flor, Valeska (2009): Von Brennerpatschen, „Illegalen“ und zweisprachigen Messen. Pfarrleben in der Gemeinde Brenner. In: Schneider, Ingo et al. (Hrsg.): Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der „Europaregion Tirol“. Innsbruck, Wien, München, Bozen, S. 48–52.
Frank, Elisa 
(2016): Raumplanung als Zukunftspraxis. Konkretisierungen im Urner Talboden. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 112, S. 109–124.
Frank, Elisa (2015): Zwischen Dorf, Verein und Kollegenkreis: Am Älplerfest in Törbel. In: Schweizer Volkskunde 105/1, S. 5–9.

Göttsch, Silke (
2016): Deutsch oder Dänisch? Kulturelle Vielfalt als nationale Differenz in der Grenzregion Schleswig um 1900. In: Horatschek, Anna Margaretha/Pistor-Hatam, Anja (unter Mitarbeit von Clemens, Gabriele/Göttsch-Elten, Silke/Jekutsch, Ulrike)(Hrsg.): Identitäten im Prozess. Region, Nation, Staat, Individuum (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Bd. 6). Berlin/Boston, S. 150–167.
Göttsch, Silke (2016): Svenska sommarhus – om tyskars drömmar och erfarenheter. In: Gunnemark, Kerstin (Hrsg.): Sommarliv. Minnen, Drömmar och Materialitet. Halmstad, S. 93–103.
Göttsch, Silke (2015): „...die möglichste Reinheit und Sauberkeit des plattdeutschen Stils...". Auf der Suche nach dem authentischen Volksleben um 1900. In: Langhanke, Robert (Hrsg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Bielefeld, S. 537–548.
Göttsch, Silke (2010) : "... von der Urgeschichte bis zur Gegenwart..." Landkreise: Beheimatungsstrategien in der verwalteten Welt. In: Seifert, Manfred (Hrsg.): Zwischen Emotion und Kalkül. 'Heimat' als Argument im Prozess der Moderne (=Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Bd. 35). Leipzig, S. 73–84.
Göttsch, Silke (2008): Bäuerliches Selbstbewusstsein und regionale Kultur. Die Elbmarschen in der frühen Neuzeit. In: Bejschowetz-Iserhoht, Marion/Hering, Rainer (Hrsg.): 99 Silbermünzen. Der Haselauer Münzfund aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Schleswig. 

Hänel, Dagmar (2015-2017): Von Blasorchester, Bürgerbus und Bauernhof. Innensichten eines Dorfes. Film mit Booklet.
Hänel, Dagmar/Cornelissen, Georg (Hrsg.)(
2013): Leben im niederrheinischen Dorf – das Beispiel Hünxe. Köln.
Heinzer, Nikolaus (2016): Der Wolf M64 im Lötschental. Ethnographische Schlaglichter aus einem Wolfdurchzugsgebiet. In: Schweizer Volkskunde 106/3, S.62–66.
Heinzer, Nikolaus (
2015): Jagd in einem Bündner Bergdorf: Von Menschen, Nicht-Menschen und Naturen. In: Dürr, Eveline et al. (Hrsg.): Studien aus dem Münchner Institut für Ethnologie, Band 14. München.
Heinzer, Nikolaus (2014): Wie man Jäger wird und was das bedeutet – Von der etwas anderen ‚Fünften Jahreszeit‘ in einem Schweizer Bergdorf. In: Sökefeld, Martin/Ince, Miriam (Hrsg.): Forschungsjournal 2013 – Studentische Feldforschungen am Institut für Ethnologie. München, S. 54–59.
Hemme, Dorothee/Fenske, Michaela (Hrsg.)(
2015): Ländlichkeiten in Niedersachsen. Kulturanthropologische Perspektiven auf die Zeit nach 1945. Göttingen.
Hemme, Dorothee/Fenske, Michaela (2015): Für eine Befremdung des Blicks. Perspektiven einer kulturanthropologischen Erforschung von Ländlichkeiten. In: Dies. (Hrsg.): Ländlichkeiten in Niedersachsen. Kulturanthropologische Perspektiven auf die Zeit nach 1945. Göttingen, S. 9–19.
Hemme, Dorothee/Bürkert, Karin (Hrsg.) (
2012): Kuh-Milch-Geschichten aus der Lüneburger Heide (=Göttinger kulturwissenschaftliche Studien 7). Göttingen.
Hemme, Dorothee/Bürkert, Karin (2012): Kuh-Milch-Geschichten. Ein Ausstellungskonzept zwischen Kulturanthropologie und Museologie. In: Dies. (Hrsg.): Kuh-Milch-Geschichten aus der Lüneburger Heide (=Göttinger kulturwissenschaftliche Studien 7). Göttingen, S. 11–26.
Hetzer, Maria (Hrsg.) (
2015): Transitzone Dorf: Ein Ort zwischen Bodenreform und Kollektivierung. Berlin. 
Hetzer, Maria (2009): Zurück aus der Zukunft – ländliche Mobilität in Brandenburg. In: Links, Christoph/Volke, Kristina (Hrsg.): Zukunft erfinden – Kreative Projekte in Ostdeutschland. Berlin.
Hirschfelder, Gunther (2000): Die Auswirkungen der Amerikaauswanderung auf die rheinischen Lebenswelten des 19. Jahrhunderts. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 45, S. 153–170.

Jacobs, Fabian (
2012): Bewegliche Kulturen. Eine kongruente Geschichte der Gabor in Siebenbürgen. Leipzig.

Keller, Ines (2005): „Ich bin jetzt hier und das ist gut so.“ Lebenswelten von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Lausitz (= Lětopis 52/2005).
Keller, Ines (
2013): Sorbische Trachten als Repräsentationsobjekte sorbischer Kulturlandschaft. Das Beispiel der Gemeinde Horno/Rogow in der Niederlausitz. In: Mensch und Kulturlandschaft. Historische und aktuelle Strategien. Beiträge der Tagung der volkskundlichen Landesstellen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V. und der Volkskundlichen Kommission für Sachsen-Anhalt e. V. vom 22. bis 24. April 2010 in Wittenberg (= Beiträge zur Volkskunde für Sachsen-Anhalt; 4). Halle (Saale), S. 71–83.
Kleinmann, Sarah/Bretschneider, Uta/Spieker, Ira (Hrsg.) (2016): „Kontaktzonen. Kulturelle Praktiken im deutsch-tschechisch-polnischen Grenzraum“ – eine Projektskizze. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 57: Gesundheit und Krankheit bei russlanddeutschen (Spät-) Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern, S. 171–177.
Kleinmann, Sarah/Bretschneider, Uta/Spieker, Ira (2016): Contact zones. Constructing identity in the Polish-Czech-German border region. In: Lubuskie Towarzystwo Naukowe/Uniwersytetu Zielonogórskiego (Hrsg.): Good connections. Trust, cooperation and education in the mirror of social sciences, Zielona Góra, S. 55–68.
Krug-Richter, Barbara (2014): Ethnographien der Landwirtschaft? Kulturanthropologische Perspektiven auf ein Kunstprojekt. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 63, S. 43-68.
Krug-Richter, Barbara/Martina Schattkowsky (Hrsg.) (2008): Geschlechterperspektiven. Frauen in ländlichen Gesellschaften 
(Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56, H. 1). Frankfurt a.M.. 
Krug-Richter, Barbara (2007): Unter Verschluss! Familiäre Grenzziehungen in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit. In: Moser, Johannes/Hengartner, Thomas (Hrsg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. Leipzig, S. 65-78.
Krug-Richter, Barbara/Jatzlauk, Manfred/Meiners, Uwe (Hrsg.) (2006): Ländliches Bauen in Mitteleuropa (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 54, H. 1). Frankfurt a. M.. 
Krug-Richter, Barbara (2003): Ländliche Gesellschaft zwischen adliger Gerichtsbarkeit und dörflicher Sozialkontrolle. Die westfälische Grund- und Gerichtsherrschaft Canstein im 17. und frühen 18. Jahrhundert (Habilitationsschrift). Münster.
Kuhn, Konrad 
(2017): Ambivalenzen in Farbe: «Schweizer Bergleben um 1950» zwischen Moderne und Nostalgie. In: Traverse – Zeitschrift für Geschichte/Revue d’histoire, 24:1 , S. 111-120.
Kuhn, Konrad (2017): «Volksbräuche» und «Fremde». Von eigensinnigen Praktiken und umkämpftem Dazugehören. In: terra cognita – Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, 30. Bern, S. 100-102.
Kuhn, Konrad (2016): Ressource «Volkskultur». Karrieren eines Konzepts zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit in der Schweiz. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 27:2 , (Schmidt-Lauber, Brigitta/Wietschorke, Jens (Hrsg.): Themenheft „Volkskultur“ 2.0) Innsbruck, Bozen und Wien, S. 67-91.
Kuhn, Konrad (2016): «Tschäggättä» im Internet – Repräsentationen und Normierungen in medialen Diskursen über einen Fastnachtsbrauch im Lötschental (Wallis, Schweiz). In: Drascek,Daniel/Wolf, Gabriele (Hrsg.): Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen (=Bayerische Schriften zur Volkskunde 11). München, S. 157-184.

Meyer-Renschhausen, Elisabeth (2004): Unter dem Müll der Acker - Community Gardens in New York City, Königstein im Taunus. 
Meyer-Renschhausen, Elisabeth/Christophe Kotanyi (2001): Kleinstlandwirtschaft in Stadt und Land als weibliche Ökonomie. In: 
Schindowski, Waldemar/Voß, Elisabeth (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltiges Wirtschaften. Neu-Ulm, S.141-147
Meyer-Renschhausen, Elisabeth (1999): Der Blick zurück aufs Land - Zur Subsistenzdebatte in der frühen deutschen Soziologie. In: Ästhetik und Kommunikation (30. Jg.), S. 67-78.
Meyer-Renschhausen, Elisabeth (1998): Erwerbslosigkeit, zerfallende Dorfgemeinschaften und die Rolle der Subsistenzwirtschaft. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (46. Jg., Heft 1) S. 60-76. 
Meyer-Renschhausen, Elisabeth (1996): Bauern und Bäuerinnen aus städtischer Sicht. In: Günter, Lorenzl (Hrsg.): Urbane Naturaneignung als agrarische Marktchance? Berlin, S. 175-191.
Müller, Oliver/Ove Sutter/Sina Wohlgemuth (2019): Translating the Bottom-up Frame. Everyday Negotiations of the European Union’s Rural Development Programme LEADER. In: Anthropological Journal of European Cultures 28 (2), S. 45-65.

Oltmanns, Claudia 
(2019): Geschlechterverhältnisse in ländlichen Räumen. In: Nell, Werner/Weiland, Marc (Hrsg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart. 
Oltmanns, Claudia (2015): Ländlicher Raum = Männlicher Raum? Ein praxistheoretischer Blick auf Männlichkeiten auf dem Land. In: Fenske, Michaela/Hemme, Dorothee  (Hrsg.): „Ländlichkeiten in Niedersachsen. Kulturanthropologische Perspektiven auf die Zeit nach 1945“ (=Göttinger kulturwissenschaftliche Studien 11). Göttingen, S. 91-102.
Oltmanns, Claudia (2015): Rurality in a Society of Cities. In: Tagungsband „ISU TALKS #03 Ruralism: The Future of Villages and Small Towns in an Urbanizing World (Institute for Sustainable Urbanism, Technische Universität Braunschweig. 

Richter, Marcus (2009): Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer. Der Beitrag cineastischer Ostalgie an der Herausbildung einer Heimat Ost. In: Böttcher, 
Claudia  et al. (Hrsg.): Heimat und Fremde: Selbst-, Fremd- und Leitbilder in Film und Fernsehen, München, S. 235–244.

Schmidt-Lauber, Brigitta/
Nieradzik, Lukasz (Hrsg.) (2016): Tiere nutzen. Ökonomien tierischer Produktion in der Moderne (= Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums, 13). Innsbruck/Wien/Bozen.
Schmidt-Lauber, Brigitta/Wietschorke, Jens (Hrsg.) (2016): "Volkskultur" 2.0 (=Zeitschrift für Geschichtswissenschaften). 
Schmidt-Lauber, Brigitta/Fischer, Norbert/Müller-Wusterwitz, Susan. (Hrsg.) (2007): Inszenierungen der Küste (= Schriftenreihe der Isa-Lohmann-Siems Stiftung, 1). Berlin. 
Scholze-Irrlitz, Leonore (2019): Paradigma „Ländliche Gesellschaft“ Ethnografische Skizzen zur Wissensgeschichte bis ins 21. Jahrhundert. Münster.
Scholze-Irrlitz, Leonore (2014): Im Windschatten der Globalisierung – Ethnologische Perspektiven auf den Diskurs um «entleerte Räume» und die Bedeutung von Arbeit im ländlichen Raum. In: Abt, Roman/Ineichen, Martina (Hrsg.): Wirtschaft im ländlichen Raum. Traverse 2014/2 (= Zeitschrift für Geschichte).
Scholze-Irrlitz, Leonore (2011): Der ländliche Raum als ethnologischer Erkenntnisort - Verlust und Innovation: Das Beispiel Uckermark/Brandenburg. In: Welz, Gisela/Davidovic-Walther, Antonia/Weber, Anke (Hrsg.): Gemeinde und Region als Forschungsformate. Frankfurt a.M., S. 213-232.
Scholze-Irrlitz, Leonore (2010): »Wir versuchen, alle Förderquellen zu erkennen.« Kommunalpolitik mit dem Rücken zur Wand – zivilgesellschaftliche Wege aus der Sackgasse: Das Beispiel Uckermark in Brandenburg. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen (Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008). Wiesbaden.
Scholze-Irrlitz, Leonore (2008): Perspektive ländlicher Raum. In: Scholze-Irrlitz, Leonore (Hrsg.): Perspektive ländlicher Raum. Leben in Wallmow/Uckermark (Sonderheft der Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge Heft 45), S. 7-13.
Somerville, Peter/Smith, Robert/McElwee, Gerard (2015): The dark side of the rural idyll: Stories of illegal/illicit economic activity in the UK countryside. In: Journal of Rural Studies 39, S. 219–228.
Spieker, Ira (
2015): Kapital, Konflikte und Kalkül. Ländliche Lebenswelten in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. In: Stiftung für Kunst und Kultur (Hrsg.). Freiberg, S. 56-70.
Spieker, Ira (2015): Waren ׀ Werte. Konsumgewohnheiten und Kreditverflechtungen im ländlichen Milieu um 1900. In: Prinz, Michael (Hrsg.): Die vielen Gesichter des Konsums. Westfalen, Deutschland und die USA 1850 –2000 (=Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 79), Paderborn, S. 61-78.
Spieker, Ira/Friedreich, Sönke (Hrsg.) (2014): Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit. Beucha/Markkleeberg.
Spieker, Ira/Friedreich, Sönke (2013): Ausgrenzen und anerkennen. Umsiedlerfamilien in der ländlichen Gesellschaft der SBZ und frühen DDR. In: Zeitschrift für Volkskunde 109 Heft 2, S. 205-235.
Spieker, Ira (Hrsg.) (2012): Kapital – Konflikte – Kalkül. Ländlicher Alltag in Sachsen im 19. Jahrhundert (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 28). Dresden.
Sutter, Ove (2018): Symbolische Produktionen regionaler Identität in Lokalen Entwicklungsstrategien ländlicher Räume. In: Bauer, Katrin/Graf, Andrea /Vorwig, Carsten (Hrsg.): (Re-)Konstruktionen des Regionalen in globalisierten Alltagen. 
Sutter, Ove/Groth, Stefan (2016): Kulturelle Repräsentationen von „Region“ in der politisch-ökonomischen Entwicklung ländlicher Räume. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, S. 225-245.
Sutter, Ove (2010): „Für mich war und ist das die normale und konventionelle Landwirtschaft.“ Zur Erwerbsbiographie einer Bio-Landwirtin in Österreich. In: Schultheis, 
Franz/Vogel, Berthold/Gemperle, Michael (Hrsg.): Ein halbes Leben. Biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch. Konstanz, S. 71-81.

Trummer, Manuel (2018): Das Land und die Ländlichkeit. Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen. In: Zeitschrift für Volkskunde 2018 Heft 2, S. 187–213. 
Trummer, Manuel (2018): Making Bavaria. Zur medialen Governance des Ländlichen am Beispiel des BR Fernsehens. In: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums 2018. S. 86–107.
Trummer, Manuel/Decker, Anja (2016): Arbeit, Mobilität und Lebensgestaltung in ländlichen Regionen Westböhmens und Ostbayerns. Eine vergleichende Ethnographie. In: Hlavacka, Milan/Luft, Robert/Lunow, Ulrike (Hrsg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart (= Konferenzband des Collegium Carolinum, des Historicky ústav AV CR und des Hauses der Bayerischen Geschichte zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung 2016/2017 in Prag und Nürnberg). München, S. 345–358. 
Trummer, Manuel (2016): "Wir wollten einfach mal was Neues machen …". Brauchinnovation zwischen Medien und Märkten. In: Drascek, Daniel/Wolf, Gabi (Hrsg.): Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen. München, S. 137–156. 
Trummer, Manuel (2015) : „[…] so verdient derselbe mehr das Prädikat ‚wohlhabend‘, als ‚verarmt‘.“ Der Physikatsbericht des Landgerichtes Vilseck von 1860. Quellenedition. In: Der Eisengau 44. Kallmünz, S. 20–102. 










Beliebte Posts aus diesem Blog

Tagungsprogramm out now: Rural Heritage, Bamberg

CfA: Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen: Vereinnahmungen und Instrumentalisierungen, Tagung Bamberg 20.-22. März 2024

PROGRAMM: "Stadt, Land – Schluss?"